Schulweg.Aktiv – Jugendliche gestalten sichere Schulwege in Mittelsachsen
Im Projekt Schulweg.Aktiv entwickeln Schülerinnen und Schüler aus Mittelsachsen eigene Ideen für sichere und fahrradfreundliche Schulwege – und bringen diese gemeinsam mit Politik und Verwaltung auf den Weg. So wird Beteiligung praktisch erlebbar.
Wie bewegen sich Jugendliche in Mittelsachsen im Alltag fort? Welche Wege legen sie mit dem Fahrrad zurück – und an welchen Stellen fühlen sie sich dabei unsicher? Mit dem Projekt Schulweg.Aktiv geht der ADFC Sachsen gemeinsam mit Schüler:innen seit Beginn des Schuljahres 2024/25 an drei Modellschulen in Lichtenau, Hainichen und Frankenberg/Sachsen genau diesen Fragen nach. Ziel des Projekts ist es, Gefahrenstellen und Angsträume im Straßenverkehr zu identifizieren und gemeinsam mit den Jugendlichen Lösungen für eine sichere, fahrradfreundliche Infrastruktur rund um ihre Schulen zu entwickeln. Das Projekt leistet damit nicht nur einen Beitrag zur Verbesserung der Schulmobilität, sondern fördert auch demokratische Teilhabe und politische Bildung.
Hintergrund des Projekts ist die bevorstehende Fortschreibung des Radverkehrskonzepts im Landkreis Mittelsachsen. Während der Landkreis über ein gutes touristisches Radwegenetz verfügt, wird die Alltagsmobilität – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – bislang kaum berücksichtigt. Mit Schulweg.Aktiv werden die Perspektiven junger Menschen systematisch einbezogen: Der ADFC führte dazu an allen weiterführenden Schulen im Landkreis eine freiwillige Befragung zum Mobilitätsverhalten der Schülerinnen und Schüler durch. 1.900 Fragebögen konnten ausgewertet werden, die Stichprobe umfasst über 10% der Schülerinnen und Schüler weiterführdender Schulen im Landkreis. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Schulwege, Verkehrsmittelwahl und konkrete Gefahrenstellen und Angsträume – und sie bilden die Grundlage für die anschließenden Projekttage an den beiden Modellschulen, die eng mit dem Gemeinschaftskundeunterricht verzahnt sind.
Zu den Projekttagen wurden in den letzten Wochen an drei Schulen in Hainichen, Oberlichtenau und Frankenberg Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen eingeladen. In Planungswerkstätten bewerten sie mit Unterstützung eines Verkehrsplaners ihr Schulumfeld hinsichtlich Verkehrssicherheit und Fahrradfreundlichkeit. Gemeinsam erarbeiteten sie konkrete Verbesserungsvorschläge – fachlich fundiert und begleitet vom ADFC. In einem abschließenden Bürgerforum stellen die Jugendlichen ihre Ideen Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und der Zivilgesellschaft vor. Die Diskussion auf Augenhöhe ermöglicht es allen Beteiligten, Änderungswünsche einzubringen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu auf den Weg zu bringen.
Schulweg.Aktiv macht politische Prozesse für Jugendliche greifbar: Sie erleben, wie kommunale Entscheidungen vorbereitet und getroffen werden, lernen verschiedene Interessensgruppen kennen und üben sich im Aushandeln von Kompromissen. Gleichzeitig erhalten auch Kommunen, Schulen und Eltern wertvolle Einblicke in die Mobilitätsbedarfe junger Menschen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Verkehrsplanern und der kommunalen Verwaltung schafft das Projekt die Grundlage für eine zukunftsfähige Verkehrsinfrastruktur – kindgerecht, sicher und demokratisch gestaltet.
Radland Sachsen
Mit dem Projekt RadlandSachsen stärken wir das ehrenamtliche Engagement für Mobilität mit dem Rad außerhalb der sächsischen Großstädte. Wir möchten Projekte anschieben und Menschen zusammenbringen, die sich fürs Rad engagieren. Dafür benötigen wir deine Unterstützung! Wir suchen Menschen, die uns mit einer regelmäßigen Spende dabei helfen, stärker in der Fläche präsent zu sein und die Verkehrswende voranzubringen.