Willkommen beim ADFC Bautzen

Der ADFC Bautzen will durch konkrete Arbeit vor Ort seinen Beitrag zur Verbesserung der Radverkehrspolitik leisten.

Wir sind aktive Radfahrer in und um Bautzen und engagieren uns als ADFC-Ortsgruppe für das Radfahren in unserer Region. Bei regelmäßigen Radlerstammtischen tauschen wir uns aus, planen Aktivitäten und diskutieren über aktuelle Entwicklungen der Radverkehrspolitik in Bautzen.

Wir engagieren uns für die Interessen der Alltagsradfahrenden und nehmen Einfluss auf die Verkehrspolitik und -planung vor Ort. Gerade in diesem Bereich gibt es noch viel zu erreichen. Beim Thema „Radfahren in der Freizeit“ legen wir Wert auf Sicherheit und Komfort der Radverkehrsanlagen. Wir leisten Aufklärungsarbeit und organisieren regelmäßig Radtouren.

Uns verbindet die Freude am Radfahren und die Überzeugung, dass das Fahrrad das beste Verkehrsmittel überhaupt ist. Seid herzlich eingeladen mitzumachen, mitzuradeln und eigene Ideen zu verwirklichen, unabhängig davon, ob Sie sich/Ihr Euch eine Mitgliedschaft im ADFC leisten könnt oder wollt - oder unterstützt uns mit eben einer solchen Mitgliedschaft!

Neuigkeiten

Der Banner wird durch Mitglieder an der Staatsstraße angebracht.

Banneraktion "RADWEGBAU JETZT!"

13.11.2023

Der ADFC Bautzen hat ein Banner an der Staatsstraße S 109 angebracht und fordert den schnelleren Bau von Radwegen.

Interessante Jobs zur Fahrradförderung

14.11.2023

Nicht nur der ADFC, sondern auch Stadtverwaltungen, der Freistaat Sachsen und die freie Wirtschaft suchen Fahrradexperten. Dies ist vielleicht auch für Sie eine Chance für einen Karriereschritt mit Sinn.

Deutschland per Rad entdecken

ADFC will wissen: Wir war deine Radreise?

08.11.2023

Der ADFC fragt Radreisende und Tagesausflügler nach ihren Erfahrungen auf Tour. Noch bis zum 10. Dezember können SIe uns zur ADFC-Radreiseanalyse an Ihren Erfahrungen und Wünschen für den Radurlaub teilhaben lassen.

Bund beschleunigt Radwegebau an Bundesstraßen

06.11.2023

Sachsen baut zu wenig Radwege an Sachsens Bundesstraßen. Neben begrenzten Haushaltsmitteln und Personalmangel wurde oft auch der Naturschutz als Planungshemmnis für Radwege angegeben. Das könnt sich nun ändern.

Verkehrszeichen Fahrrad verboten

Gemeinde kann Straße nicht einfach so für Fahrräder sperren

01.11.2023

Darf eine Gemeinde eine Straße für Fahrräder sperren, nur weil sie so schmal ist, dass Autos an manchen Stellen nicht überholen dürfen? Wir finden: Das kann nicht sein! Ein Gericht hat unserer Auffassung nun Recht gegeben.

Banneraktion für schnelleren Radwegebau

27.10.2023

Ob sichere Schulwege, nachhaltiger Tourismus oder klimafreundliche Mobilität: Die Verkehrswende ist in aller Munde. Mit einer Banneraktion macht der ADFC mobil für schnelleren Radwegebau in Sachsen.

Kidical Mass: Über 1200 Teilnehmende in Sachsen

25.09.2023

In Bautzen, Freiberg, Pirna, Zwickau, Leipzig und Chemnitz beteiligte sich der ADFC mit bunten Familienfahrraddemos an den weltweiten Kidical Mass Aktionstagen.

In sieben sächsischen Städten: Kostenlos Lastenräder testen

30.08.2023

Die Cargobike-Roadshow tourt durch Sachsen. Zwischen 1. und 7. September gibt es in sieben sächsischen Städten die Möglichkeit, unterschiedlichste Transporträder auf einem eigenen Testparcours auszuprobieren und sich von Experten beraten zu lassen.

Geschwindigkeitsbegrenzung Autobahnunterführung

Radweg nach Bautzen-Burk entschärft

10.08.2023

Stadtverwaltung Bautzen reduziert die Geschwindigkeit im Bereich der Autobahnunterführung bei Bautzen-Burk. Damit wird die Gefahrenstelle für Radfahrer und Fußgänger etwas entschärft.

zur Seite Neuigkeiten

Radtouren

Termine

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik und bessere Infrastruktur für alle Radfahrer*innen ein. Der Verband ist dabei von der örtlichen bis zur Bundespolitik auf allen Ebenen aktiv. In Sachsen engagiert sich der ADFC als verkehrspolitische Interessenvertretung von über 9.000 Mitgliedern und 10 Ortsgruppen und bietet Touren und Beratung rund um Fahrrad an. Der ADFC setzt sich dafür ein, dass sich auf unseren Straßen vom Kind bis zur Omi alle sicher fühlen können, wenn sie mit dem Rad unterwegs sind. Die Verkehrssicherheit für Radfahrende zu erhöhen, ist ein zentrales Anliegen des ADFC, auch weil dadurch die Nutzung des Fahrrads als umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel gefördert wird.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Als Mitglied im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind Sie Teil der größten Interessenvertretung für Radfahrende. Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluss auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrenden ein. Mitglieder des ADFC profitieren zudem von einer Vielzahl an Serviceleistungen wie z. B. der ADFC-Pannenhilfe, einer kostenlosen Rechtsberatung, sowie Vergünstigungen und Vorteilen bei vielen ADFC-Partnern, wie zum Beispiel teilAuto. ADFC-Angebote wie unsere Radtouren oder die ADFC-Fahrradcodierung sind für Mitlglieder vergünstigt.

    weiterlesen

  • Wie kann ich beim ADFC aktiv werden und mich engagieren?

    Die Arbeit und der Erfolg des ADFC lebt vom Engagement seiner ehrenamtlichen Mitglieder vor Ort. 11.000 Menschen engagieren sich bundesweit im ADFC, etwa 300 davon in Sachsen. Sie organisieren Radtouren, kommen mit Politikern ins Gespräch und tragen mit unzähligen Aktionen dazu bei, dass die Bedingungen für Rad fahrende Menschen zunehmend besser werden. Wenn Sie sich engagieren möchten, dann kommen Sie zu unserem Radlerstammtisch, sprechen Sie uns auf einer unserer Radtouren an oder melden sich bei uns per E-Mail.

    Sie haben keine Zeit für ehrenamtliches Engagement, möchten den ADFC aber trotzdem Unterstützen? Auch das ist kein Problem!

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne ist auf den ersten Blick erkennbar, mit welcher Qualität man bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen kann.

     

     

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein verkehrssicheres Fahrrad auszustatten ist, legt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest. Sie schreibt u. a. zwei voneinander unabhängige Bremsen vor, damit ein Fahrrad sicher zum Stehen kommt. Ebenso vorgeschrieben ist eine helltönende Klingel. Auch zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale mit je zwei nach vorne und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern sind Pflicht.

    Am wichtigsten für die Verkehrssicherheit ist neben den Bremsen die Beleuchtung. Ein rotes Rücklicht und ein weißer Frontscheinwerfer sind vorgeschrieben. Die Beleuchtung kann batteriebetrieben sein und muss tagsüber nicht mitgeführt werden. Sie muss aber dann einsatzbereit sein, wenn die Sichtverhältnisse Licht erforderlich machen. Für den Straßenverkehr zugelassen ist Beleuchtung nur mit dem Prüfzeichen des Kraftfahrtbundesamts (eine Wellenlinie, Großbuchstabe K und fünfstellige Zahl). Damit Radfahrende auch seitlich gesehen werden, sind Reflektoren in den Speichen oder Reflexstreifen an Reifen oder Felge vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Schutzstreifen und Radfahrstreifen? Und was ist ein Radweg?

    Die Infrastruktur für das Fahrrad nicht einheitlich und selten uneingeschränkt gut nutzbar. Radfahrstreifen und Schutzstreifen verlaufen beide auf der Fahrbahn und damit im direkten Blickfeld von Autofahrenden. Schutzstreifen haben eine gestrichelte Markierung und dürfen daher mit dem Auto befahren werden. Radfahrstreifen hingegen sind mit einer Linie durchgängig auf der Fahrbahn markiert und dürfen von Autofahrenden nicht befahren werden. Der ADFC macht sich für geschützte Radfahrstreifen stark, bei denen Poller, Kübel und markierte Schutzzonen Radfahrende vor dem Autoverkehr, achtlos aufgerissenen Autotüren und unerlaubten Parken schützen.

    Ein Radweg ist durch ein blaues Radwegschild gekennzeichnet und muss in dem Fall von den Radfahrenden genutzt werden. Eine Benutzungspflicht darf aber nur angeordnet werden, wenn es die Verkehrssicherheit erforderlich macht. Behindern Blätter, Schnee oder andere Hindernisse Radfahrende auf Radwegen, dürfen sie auf die Fahrbahn ausweichen. Mehr zur Infrastruktur für den Radverkehr erfahren Sie hier.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt